Cross Innovation: Holz trifft Fahrzeugtechnik

Wussten Sie, dass Holz ein leichtes Material mit hervorragender Festigkeit, Steifigkeit und Stabilität mit hervorragendem Dämpfungsverhalten und niedrigen Rohstoffkosten ist? Im Rahmen des kürzlich gestarteten Projekts "WoodC. A.R." wird Virtual Vehicle gemeinsam mit 16 Partnerunternehmen aus Wirtschaft und Wissenschaft einen völlig neuen Ansatz verfolgen: Holzwerkstoffe sollen Digital kalkulierbar und in zukünftigen Fahrzeugtechnologien eingesetzt werden.

Geänderte Rahmenbedingungen und strategische Ziele im Bereich der Mobilität (z. b. CO2-Fußabdruck, e-Mobility oder Gewichtsreduktion) erfordern neue Fahrzeugkonzepte. Holzwerkstoffe, wenn Sie richtig eingesetzt werden, sind Hochleistungsmaterialien und haben das Potenzial, eine wertvolle Material Erweiterung für den Mobilitätssektor zu sein. Geringe Rohstoffkosten, hervorragende Verfügbarkeit und ökologische Aspekte sind nur drei von vielen stärken, die deutlich dazu beitragen, das Material Holz bei der Entwicklung zukünftiger Fahrzeuge stärker zu berücksichtigen.

WoodC. A.R. schafft neue Synergien

Ende 2016 hat die österreichische Forschungs Förderungs Agentur (FFG) das Projekt "WoodC. A.R." genehmigt. Das vierjährige Projekt zielt darauf ab, die Synergien zwischen den Forschungsbereichen Holz und Fahrzeugtechnologien zu stärken.

Seit März 2017 arbeiten Vertreter der Automobilindustrie (z. b. Magna Steyr oder man Truck & Bus AG) und des Holzsektors (wie Weizerparkett oder Cluster Steiermark) Seite an Seite mit wissenschaftlichen Einrichtungen wie BOKU Wien (wissenschaftliche Management der Holztechnik), der technischen Universität Graz und des virtuellen Fahrzeugs (wissenschaftliches Management der Fahrzeugtechnik).

Re-Design, Engineering und Testing

Auf der Grundlage einer früheren Machbarkeitsstudie wurden verschiedene Arten von Holz-und Holzwerkstoffen physikalischen Tests unterzogen (einschließlich Crash-Tests). So konnten die notwendigen Simulationsmethoden für funktionales Design und Zulassung entwickelt werden. Weitere Forschungsthemen betreffen Fertigungstechnologien, Prozesssimulationen und konkrete Anwendungen, die auch den Anforderungen der Produktgestaltung genügen müssen. Das Produktionskonzept und die Wirtschaftlichkeit bis hin zur kompletten Produktlebenszyklus Analyse werden berücksichtigt. Am Ende des Projekts sollen ausgewählte Komponenten einen Reifegrad erreichen, der es Ihnen ermöglicht, in der fortgeschrittenen Entwicklung eines Standard Fahrzeugs eingesetzt zu werden.

Neue Mobilitätskonzepte und neuer intelligenter Leichtbau

Thomas Jost, Gruppe Leiter der strukturellen Sicherheit bei Virtual Vehicle, ist sicher, dass WoodC. A.R. bespricht zwei der wichtigsten Herausforderungen der heutigen Fahrzeugindustrie: neue Mobilitätskonzepte und intelligenter Leichtbau. "Holz als natürliches leicht Material kann einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten. Im Projekt WoodC. A. R wird die erforderliche Berechenbarkeit des Materials ausgehend von der Integration in die Multi-Material-Gesamtstrukturen bis hin zum Funktionsschutz gezeigt. Für uns ist dies ein wichtiger Schritt im Bereich der Leichtbau-und Leichtbau-Technik ", sagt Thomas Jost, verantwortlich für das Projekt WoodC. A.R. bei Virtual Vehicle.