Virtuelles Fahrzeug
Virtuelles Fahrzeug-Forschungszentrum bietet Technologien für "intelligente Mobilität" – verbunden, sicher und sicher, und umweltfreundliche Fahrzeuge der Zukunft. 200 Experten entwickeln innovative Lösungen, neue Methoden und Technologien in einem internationalen Netzwerk von weltweit führenden OEMs und mehr als 100 industriellen und wissenschaftlichen.
Komplexe Fahrzeugsysteme werden durch die Kombination von numerischen Simulations-und Hardware-Prüfständen umfassend und automatisch validiert. Die zentralen f&e Aspekte umfassen automatisiertes fahren, ADAS, integrierte Sicherheit, Energie Management, agilen Entwicklungsprozess sowie funktionale Sicherheit und virtuelle Homologation.
Das Comet K2 Forschungsprogramm "digitale Mobilität" bietet eine attraktive Kofinanzierung für angewandte Forschungsaktivitäten. Virtual Vehicle nimmt derzeit an 30 + führenden EU-Projekten teil und bietet auch ein breites Spektrum an Auftragsforschung und Dienstleistungen an.
In Kürze
- Gegründet in 2002
- Hauptsitz in Graz/Österreich
- 200 + Mitarbeiter
- Umsatz 19,2 Mio. EUR (2016)
Aktionäre
- Technische Universität Graz (40%)
- AVL List GmbH (19%)
- Magna Steyr Fahrzeug AG & Co KG (19%)
- Siemens AG Österreich (12%)
- Joanneum Research Forschungs Forschung-GmbH (10%)