Die Virtual Vehicle Research GmbH ist mit 300 Mitarbeitern Europas größtes Forschungszentrum für virtuelle Fahrzeugentwicklung. Forschungsschwerpunkt ist die enge Verknüpfung von numerischen Simulationen und Hardware-Tests in der Automobil- und Bahnindustrie. Damit wird die Gestaltung und Automatisierung von Test- und Validierungsverfahren auf definiertem Qualitätslevel erreicht. Die kontinuierliche Entwicklung und Absicherung von komplexen HW-SW Gesamtsystemen wird ermöglicht. Der Fokus auf industrienahe Forschung macht VIRTUAL VEHICLE zum Innovationskatalysator für Fahrzeugtechnologien der Zukunft.

VIRTUAL VEHICLE kooperiert mit 30 nationalen und 50 internationalen Industriepartnern (OEMs, Tier-1 und Tier-2 Zulieferern sowie Software-Anbietern) sowie 18 nationalen und 30 internationalen wissenschaftlichen Institutionen.

VIRTUAL VEHICLE steht für technische Leistungsfähigkeit, Innovation und Zuverlässigkeit

Section

Innovation durch wissenschaftlich-technische Exzellenz

Wir versetzen unsere Kunden in die Lage, einen entscheidenden technologischen Vorsprung zu erlangen – dank unserer Innovationskraft, unserer wirksamen Verankerung auf der europäischen Forschungsbühne, unserer weltweiten, engen Zusammenarbeit mit den besten Universitäten und F&E Abteilungen von Unternehmen und nicht zuletzt dank unserer wissenschaftlichen Exzellenz. Indem wir die Digitalisierung der Fahrzeugentwicklung gestalten und die virtuelle mit der realen Welt verbinden, schaffen wir Mehrwert. Das Fundament dazu sind unsere hoch qualifizierten und engagierten Mitarbeiter.Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und Wissenschaft hat am VIRTUAL VEHICLE nicht nur Tradition, sondern ist die Basis für den Erfolg des Forschungszentrums. So liefern wir mit Entschlossenheit und Tatkraft Forschungs- & Entwicklungsresultate und übernehmen persönlich Verantwortung, dass wir das, was wir anfangen, gemeinsam zu einem erfolgreichen Ende bringen.

Partnerschaftlichkeit getragen durch gegenseitiges Vertrauen

Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und Wissenschaft hat am VIRTUAL VEHICLE nicht nur Tradition, sondern ist die Basis für den Erfolg des Forschungszentrums. So liefern wir mit Entschlossenheit und Tatkraft Forschungs- & Entwicklungsresultate und übernehmen persönlich Verantwortung, dass wir das, was wir anfangen, gemeinsam zu einem erfolgreichen Ende bringen.

Ausgewogene interdisziplinäre Teams

Die Welt um uns herum wird komplexer und schneller. Schlagworte wie Digitalisierung, Wertewandel  und Dynamisierung der Märkte gehören mittlerweile zum Alltag. Wer versucht, dieses komplexe Gedankengerüst mit nur einem Wort zu beschreiben, nennt es „VUCA Welt“. Industrieorientierte Forschungen und innovative technologische Entwicklungen sind Voraussetzungen für unsere Wettbewerbsfähigkeit in dieser Welt. Durch ausgewogene, interdisziplinäre Teams bietet VIRTUAL VEHICLE Fachwissen, Kreativität und innovative Ansichten zur Entwicklung von umweltfreundlichen, automatisierten, vernetzten sowie besonders sicheren und komfortablen Fahrzeugen.

Umsetzung von großen Ideen in großartige Lösungen

Unser Ziel ist es, die höchstmögliche Leistung zu erbringen und kontinuierlich daran zu arbeiten, in dem, was wir machen, noch besser zu werden. Dazu ist VIRTUAL VEHICLE breit und nachhaltig international verankert und trägt dadurch zur Schärfung des Profils der internationalen Forschungs-Community im Bereich Fahrzeugentwicklung bei. Wir agieren mit eigenen Patenten, eigenen Kongressen und leiten Communities, um unsere internationale Sichtbarkeit zu erhöhen.Als anerkannter Partner sind wir in 30+ europäischen Forschungsprojekten vertreten, haben bei zahlreichen EU Projekten die Gesamtleitungen sowie initiieren und gestalten europäische Leitprojekte mit. Diese sind eng mit der Umsetzung der europäischen Technologie- und Energiepolitik verknüpft.

Management

Bernasch_Jost 062RRe_1kx1k

Bernasch, Jost, Dr. rer. Nat.
CEO

Zrim_Gerhard 026R_1kx1k

Zrim, Gerhard, Dipl.-Ing., PPA.
CFO

Steffan-Hermann_GEOPHO_002011-3282_1kx1k

Steffan, Hermann, Prof.
Wissenschaftlicher Leiter

Fakten und Zahlen

Im Überblick

  • Gegründet in 2002
  • 300 Mitarbeiter
  • Virtualisierung der Fahrzeugentwicklung
  • Von geförderter Forschung bis zur F&E-Auftragsarbeit
  • Betriebsertrag: 22 Mio. EUR

Gesellschafter

  • Technische Universität Graz (34%)
  • AVL List GmbH (16%)
  • Magna Steyr Fahrzeug AG & Co KG (16%)
  • Siemens Mobility Austria GmbH (10%)
  • JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH (8%)
  • voestalpine Metal Engineering GmbH (8%)
  • Infineon Technologies AG (8%)

Fördergeber

Virtual Vehicle Research GmbH wird im Rahmen von COMET Competence Centers for Excellent Technologies durch BMK, BMDW, Land Steiermark (Abt. 12) und Steirische Wirtschaftsförderung (SFG) gefördert. Das Programm wird durch die FFG abgewickelt.

Kontakt

Virtual Vehicle Research GmbH

Inffeldgasse 21a
8010 Graz
Österreich
Tel: +43 316 873 9001
Fax: +43 316 873 9002
E-Mail: info@v2c2.at

SETLabs Research GmbH       

Grosjeanstraße 2
81925 München
Germany
Phone: +49 89 944 17699 1
e-mail: office@setlabs.de