
05 Mai Projekt Meeting SSD – Synthetische Sensordaten aus validierten Sensormodellen
Zum Kick-Off Meeting – Synthetische Sensordaten aus validierten Sensormodellen – versammelte sich das SSD-Konsortium für zwei Tage in Graz, Österreich, um die Projektvision, anstehende Aktivitäten und die nächsten Schritte zu diskutieren.
Durch validierte Sensormodelle ist es möglich, realistische Sensordaten für verschiedene Szenarien und Umweltbedingungen zu erzeugen. Basierend auf diesen synthetischen Sensordaten kann die Menge an realen Messdaten für die Entwicklung und Prüfung von ADAS/AD-Wahrnehmungsfunktionen erheblich reduziert werden, was einen schnelleren und kostengünstigeren Entwicklungsprozess ermöglicht.
Projekt-Ziele
- Validierung von Lidar- und Radarsensormodellen auf der Grundlage von Messkampagnen.
- Integration dieser Sensormodelle in Dyna4.
- Die generierten Sensordaten werden zum Testen, Trainieren oder Validieren einer AD/ADAS-Funktion verwendet.
Projekt-Infos:
Dauer: 2 Jahre
Partner: VW, Infineon AT, Vector Informatik GmbH, TU Berlin, Persival GmbH
Gefördert im Rahmen des K2-Programms
Bild (v.l.n.r)
1. Reihe: Carina Fresemann (TUB), Marcus Hennecke (IFAT), Abduelkadir Eryildirim (IFAT), Simon Genser (ViF), Clemens Linnhoff (Persival), Sarah Haas(ViF), Philipp Rosenberger (Persival)
2. Reihe: Thomas Neumayr (ViF), Leona Hennig (VW), Nedim Kovacevic (TUB), Jakob Kaths (Vector), Simon Schmidt-Kopilas (VW)