PK: Schlüsseltechnologien für „Klimaneutrale Mobilität 2040“

Klimaneutrale Mobilität bis zum Jahr 2040 – kann das gelingen? Eine entscheidende Rolle spielen das System Bahn sowie die Vernetzung von Fahrzeugen und der Infrastruktur. Hier ist Know-how aus Österreich international gefragt: In 20 Jahren hat sich VIRTUAL VEHICLE zu einem zentralen Player für Green Digital Mobility entwickelt. Europas größtes Forschungszentrum für virtuelle Fahrzeugentwicklung zeigt, wie nachhaltige Mobilität gelingen kann. Themenschwerpunkte wie Digital Twin Networks oder Systemsimulation ermöglichen innovative Technologien für ein klimaneutrales Mobilitätssystem.

VIRTUAL VEHICLE analysierte diese zentralen Fragen gemeinsam mit Expertinnen und Experten für das Gesamtsystem Bahn und Straße inkl. der notwendigen Infrastruktur. Podium und Auditorium setzten sich aus relevanten Vertretern aus Politik, Industrie und Wissenschaft zusammen. Durch die Diskussion führte VIRTUAL VEHICLE unterstützt von A3PS – Austrian Association for Advanced Propulsion Systems.

Gäste bei der Pressekonferenz waren Jost Bernasch (CEO VIRTUAL VEHICLE), Horst Bischof (Vizerektor TU Graz), Emmanuel Glenck (Bereichsleiter Thematische Programme, FFG); Rupert Pichler (Abteilungsleiter Forschungs- und Technologieförderung, BMK) und Stefan Rohringer (Leiter Entwicklungszentrum Graz, Infineon Technologies Austria AG). Am Round Table nahmen teil Angela Berger (Geschäftsführerin, Verband der Bahnindustrie), Horst Bischof (Vizerektor, TU Graz), Jochen Holzfeind (Chief Technical Officer , voestalpine Railway Systems), Jaqueline Matijevic (Abteilungsleiterin Mobilitäts- und Verkehrstechnologien, BMK), Kurt Strommer (Head of Product Management and R&D, Siemens Mobility Austria GmbH) und Karin Tausz (Head of Corporate Development, ÖBB Infrastruktur AG).

 

Die gesamte Pressemitteilung steht hier zum Download bereit!