Performance Twin: Digitaler Zwilling im Healthcare Bereich

Die steigende Digitalisierung bietet auch im Healthcare Bereich bisher ungeahnte Möglichkeiten. Mit dieser Entwicklung steigt jedoch auch die Komplexität von medizinischen Geräten – das betrifft unter anderem Bereiche wie Vernetzung, Performance etc. Um diese Komplexität besser beherrschen zu können, ist eine virtuelle Integration bereits auf Systemebene notwendig, da der spätere Integrations- und Wartungsaufwand zu aufwändig wäre. Neue Lösungsansätze bietet das K2 Forschungsprojekt „Performance Twin“. Ziel des Projektes ist das Erstellen und die Nutzung von Digitalen Zwillingen. Diese sollen Systemveränderungen hinsichtlich Wartungsarbeiten erkennen, Leistungsmerkmale von Systemen erhalten und deren Nutzungsdauer verlängern.

VIRTUAL VEHICLE treibt das Projekt gemeinsam mit Siemens Healthineers voran. Im Mittelpunkt der Forschung steht der Digitale Zwilling mit vier unterschiedlichen Anwendungsbeispielen. Beim Digitalen Zwilling handelt es sich um die virtuelle Abbildung eines Objekts oder eines Systems zur Laufzeit. Diese Abbildung umfasst seinen gesamten Lebenszyklus, wird aus Echtzeitdaten aktualisiert und setzt Simulation, maschinelles Lernen und Schlussfolgerungen als Unterstützung zur Entscheidungsfindung ein.

Die konkreten Anwendungsbeispiele von „Performance Twin“ umfassen unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten eines Digitalen Zwillings im Healthcare-Bereich. Die Bandbreite reicht von einem Angiographie-System für die virtuelle Freigabe bis zur Unterstützung von Röntgensystemen hinsichtlich Verschleißerscheinungen. VIRTUAL VEHICLE wird in dem Projekt vor allem seine Expertise bei der virtuellen Integration auf Systemebene und dem Digitalen Zwilling beitragen. Siemens Healthineers stellt im Projekt reale Versuchsträger zur Verfügung sowie ihr Domänen-spezifisches Know-how im Bereich HealthCare.