Esther & Markus

NewControl – Final Event in Graz

Logo

29. – 30. März 2023

Im Rahmen des Abschlussmeetings von NewControl demonstrierte VIRTUAL VEHICLE seinen Fail Operational Urban Parking Use Case auf seinem eigenen Demonstrator und nutzte damit die Gelegenheit, die entwickelten Innovationen gemeinsam mit den Projektpartnern und dem Projektkoordinator AVL nach vier Projektjahren zu präsentieren.

Insgesamt 50 Teilnehmer:innen waren vor Ort im Steirerhof, um sich von den finalen NewControl Projektergebnissen zu überzeugen.
VIRTUAL VEHICLE präsentierte dabei die Ergebnisse aus Supply Chain 3 „Virtual platforms for holistic decision making and control“. Die von VIRTUAL VEHICLE intern entwickelte Softwareabbildung des Demonstrators in Form einer Simulationsplattform ermöglichte eine einfache, nahtlose Integration sowie Durchführung des automatisierten Fahrmanövers am echten Fahrzeug.

Boardcomputer

Das Projekt

Das geförderte Forschungsprojekt NewControl entwickelt und liefert virtuelle Plattformen für Fahrzeug-Subsysteme für den automatisierten Betrieb nach SAE Level 3+. Diese Plattformen berücksichtigen eine statische Umgebung und ermöglichen ein adaptives, fail operational Steuerkonzept sowie ein kollisionsfreies, automatisiertes Parken.
Insgesamt 42 Partner aus 12 Ländern, darunter auch Partner aus der Halbleiter- und Automobil-Wertschöpfungskette, entwickelten gemeinsam Demonstratoren, um das Potenzial des Projektes zur Förderung der Benutzerakzeptanz der nächsten Generation hochautomatisierter Fahrzeuge aufzuzeigen.

Projektzeitraum: April 2019 – März 2023
Projektlaufzeit: 48 Monate
Koordinator: AVL List GmbH
Förderschiene: ECSEL Joint Undertaking
Webseite: www.newcontrol-project.eu

This project has received funding from the ECSEL Joint Undertaking (JU) under grant agreement No 826653.
The JU receives support from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme and Germany, Austria, Netherlands, France, Finland, Italy, Belgium, Czech Republic, Spain, Cyprus, Lithuania, Turkey.
In Austria the project was also funded by the program “IKT der Zukunft” of the Austrian Federal Ministry for Climate Action (BMK).