
30 Mrz Neues EU Projekt LIBERTY
Die Fahrzeugbatterien der Zukunft werden jetzt entwickelt – und das EU-Projekt LIBERTY nimmt dabei eine entscheidende Rolle ein. Im Rahmen des Projekts wird eine Batterie entwickelt, die dem Fahrzeug eine Reichweite von bis zu 500 km bei ultraschneller Aufladung von nur 18 Minuten ermöglicht. Außerdem soll sie eine Lebensdauer haben, die mit rund zehn Jahren der eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor entspricht. Damit wird es beispielsweise möglich, mit einem Elektrofahrzeug von Graz nach München, von Stuttgart nach Brüssel oder von Eindhoven nach Paris zu fahren, ohne unterwegs nachladen zu müssen.
Zudem lässt sich die Batterie ohne Auswirkungen auf die Restlebensdauer rasch wieder aufladen. Das führt zu einer verbesserten Batteriesicherheit und Nachhaltigkeit: Um der Batterie nach der Nutzung im Fahrzeug ein zweites Leben zu ermöglichen, wird eine Zweitnutzung (Battery second life) beispielsweise als Pufferspeicher in einem Photovoltaik-Park oder zur Speicherung der erzeugten Energie in den Sonnenkollektoren eines städtischen Gebäudes schon bei ihrer Konzeption eingeplant.
LIBERTY (Lightweight Battery System for Extended Range at Improved SafeTY) ist ein strategisches Projekt für den Bereich Elektromobilität, das durch das Programm Horizon 2020 der Europäischen Kommission und der beteiligten Industrie finanziert wird. Es hat ein Budget von 11 Millionen Euro mit einer Laufzeit von 3 ½ Jahren und wird von IKERLAN S.A koordiniert. Die Batteriespezialisten von VIRTUAL VEHICLE werden in enger Zusammenarbeit mit dem Konsortium vor allem für sicherheitsrelevante Themen wie mechanische Zellintegration, Crashsicherheit und Thermal Runaway Analyse verantwortlich sein.