VIRTUAL VEHICLE deckt die Entwicklung, Validierung, Prüfung, den Betrieb und die kontinuierliche Selbstdiagnose von “Automated Driving-Architekturen” ab und gewährleistet die Koexistenz dieser hochautomatisierten Fahrzeuge mit konventionellen Fahrzeugen auf der Straße.
VIRTUAL VEHICLE untersucht fortschrittliche funktionale Validierungsmethoden und betreibt Demonstratoren und modernste Prüfeinrichtungen für Fahrzeuge, Motoren, Antriebe und deren Komponenten.
Da immer mehr Fahrzeuge mit dem Internet verbunden sind und immer mehr Dienste über mobile Geräte verwaltet werden, nimmt das Risiko, dass sensible Daten gestohlen oder manipuliert werden, täglich zu.
Geschwindigkeit und Timing sind ein Wettbewerbsvorteil in einer zunehmend in Echtzeit arbeitenden Wirtschaft. VIRTUAL VEHICLE erforscht die zukünftigen Big Data – Anwendungsfälle für vernetzte Transportlösungen.
Vorausschauende funktionelle Validierung, digitale Zwillinge und komplette Produktlebenszyklen. VIRTUAL VEHICLE untersucht und entwickelt Ansätze für die Schlüsselfaktoren einer effizienten Entwicklung. Diese Schlüsselfaktoren sind Rückverfolgbarkeit, Agilität, umfassende Sicht und Partnerintegration.
Die Reduzierung der CO2-Emissionen ist obligatorisch. Einerseits muss die direkte Emission von CO2 in Verbrennungsmotoren minimiert werden, andererseits muss die Zahl der vollelektrischen Fahrzeuge, die lokal keine Abgasemissionen erzeugen, erhöht werden.
VIRTUAL VEHICLE verfügt über langjährige Expertise auf dem Gebiet des akustischen und thermischen Komforts. Komfort ist nicht nur ein Verkaufsargument, sondern kann eng mit Sicherheitsaspekten verbunden sein, da Unbehagen die Fahrerreaktionen negativ beeinflusst und der thermische Komfort starke Auswirkungen auf die Energieeffizienz hat.
Die EU „Vision Zero“ definiert das Ziel, alle tödlichen Verkehrsunfälle bis zum Jahr 2050 zu beseitigen. VIRTUAL VEHICLE entwickelt mensch-zentrierte Ansätze in Bezug auf neuartige, umfassende Fahrzeugsicherheitssysteme für Insassen und VRUs unter Einbeziehung von Informationen aller Verkehrsteilnehmer und der Infrastruktur.
VIRTUAL VEHICLE repräsentiert die VVAC +, ein Konsortium aus 4 österreichischen Marktführern der internationalen Eisenbahnindustrie, Europas größtem Güterwagenhersteller und 8 weiteren Top-Playern aus Industrie und Wissenschaft.
01/2016-12/2021
13 Partner
VIRTUAL VEHICLE, Plasser & Theurer, Tatravagonka, voestalpine, etc.
Unter dem Titel “ALP.Lab”, bündelt VIRTUAL VEHICLE zusammen mit den steirischen Forschungsinstituten TU Graz und Joanneum Research sowie den Industrieunternehmen AVL List und Magna Steyr seine Kompetenzen, um automatisierte Fahrsysteme im großen Maßstab zu testen. “ALP.Lab” kombiniert virtuelle und reale Tests, Analysen, Simulationen und eine breite Palette privater und öffentlicher Teststrecken.