
03 Apr Projektmeeting IN2TRACK3 – 23. März
Das internationale Forschungsprojekt IN2TRACK3 beschäftigt sich mit neuartigen Forschungsansätzen für eine nachhaltige, wartungsarme und bezahlbare Eisenbahninfrastruktur. Im 1. Arbeitspaket, das von Virtual Vehicle geleitet wird, werden die Kostentreiber, Kreuzungen und Weichen, besonders hervorgehoben und technische Verbesserungen entwickelt. Das Expertenteam traf sich auf Einladung von Virtual Vehicle am 23.03.2023 zu einem Meeting in Graz.
Die europäische Eisenbahnindustrie steht vor großen Herausforderungen, da die Netzkapazität aufgrund der gestiegenen Kundenanforderungen erhöht werden muss. Die alternden Infrastrukturanlagen erfordern effiziente und nachhaltige Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung des derzeitigen Leistungsniveaus. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und die betriebliche Leistung der Eisenbahninfrastrukturanlagen zu steigern, sind Innovationen erforderlich, die eine Verbesserung der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit (RAMS) sowie eine Optimierung des Anlagekapitals und der Lebenszykluskosten (LCC) ermöglichen.
IN2TRACK3 wird sowohl physische als auch digitale Technologie- und Methodikdemonstratoren für die Bereiche Gleise, Weichen und Kreuzungen sowie Brücken und Tunnel entwickeln. Das Projekt wird von Trafikverket, der schwedischen Verkehrsverwaltung, geleitet. Das Konsortium besteht aus 27 Experten aus 11 europäischen Ländern.
Mehr Informationen über IN2TRACK3
Bild: Michael Schmeja (Virtual Vehicle Research Center), Michael Sehner (Getzner Werkstoffe GmbH), Pernilla Edlund (Trafikverket), Phil Winship (Network Rail), Werner Daves (Materials Center Leoben), Henrik Vilhelmson (Chalmers University of Technology), Christian Ebner (Voestalpine Railway Systems GmbH), Björn Pålsson (Chalmers University of Technology), Sebastian Gapp (Materials Center Leoben), Andreas Trausmuth (AC2T research GmbH)
Nicht im Bild: Nicole Dörr (AC2T research GmbH), Kamil Sazgetdinov (Virtual Vehicle Research Center)
This project has received funding from the Shift2Rail Joint Undertaking (JU) under grant agreement No 101012456.
The JU receives support from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme and the Shift2Rail JU members other than the Union.
In Austria the project was also funded by the program “Mobilität der Zukunft” of the Austrian Federal Ministry for Climate Action (BMK) as well as by the Province Styria (Land Steiermark) and the Styrian Business Promotion Agency (SFG).

