EU Forschungsprojekt HADRIAN – Final Event in Graz

Das EU-Forschungsprojekt HADRIAN verfolgt einen neuen Ansatz, der den menschlichen Fahrer, das Fahrzeug und die Straßeninfrastruktur miteinander verbindet. Die Interaktion des Menschen mit dem automatisierten Fahrzeug steht im Mittelpunkt des Forschungsprojektes, um die Benutzerfreundlichkeit und die Akzeptanz der Nutzer zu erhöhen.
Automatisiertes Fahren verspricht Vorteile wie erhöhte Sicherheit und die sinnvolle Nutzung der Zeit während der Fahrt. Auch für sonst eingeschränkte Mobilitätsteilnehmer stellt autonomes Fahren ein neues Angebot der Mobilität dar. Die Entwicklung dafür schreitet jedoch langsamer voran als vorerst erwartet. Im Straßenverkehr kann es zu unvorhersehbaren Situationen kommen, auf welche das Fahrzeug nicht eigenständig oder schnell genug reagieren kann. Aus diesem Grund muss der Fahrer Akzeptanz sowie Vertrauen in diese neue Technologie aufweisen, um in einer riskanten Situation eingreifen zu können.

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 9. und 10. Mai 2023 werden Lösungen zur Verbesserung des automatisierten Fahrens aus einer menschenzentrierten Perspektive vorgestellt und diskutiert. Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Innovationen im Bereich des vernetzen Fahrens in Bezug auf Fahrerakzeptanz und Sicherheit.

 

Datum: 9. & 10. Mai 2023

Ort: MP09 Liebenauer Tangente 4/6, Graz, Austria

 

Presseinformation_HADRIAN