15. Graz Symposium VIRTUAL VEHICLE

Das Grazer Symposium VIRTUAL VEHICLE zog einmal mehr ein Fachpublikum aus aller Welt an. Die weltweit anerkannte Veranstaltung konnte auch in diesem Jahr mit hochkarätigen Speakern glänzen. Shivam Rastogi und Stefan Friedrich (beide Siemens Healthcare GmbH) sprachen über digitale Zwillinge als neues Paradigma für die Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen. Jan Becker (Präsident, CEO und Mitbegründer von Apex.AI, Inc.) hielt eine vielbeachtete Keynote zur Frage: “Was wäre, wenn Autos so einfach zu programmieren wären, wie es heute Smartphones sind?”

Mit diesen Themen diente das GSVF 2022 als Plattform, um die jüngsten Fortschritte bei der Systemintegration und der virtuellen Validierung sowie deren optimale Koexistenz mit physischen Tests zu diskutieren. Der Schwerpunkt lag dabei auf Methoden, Werkzeugen, Daten und Prozessen für die virtuelle Validierung. Damit trägt das Symposium den aktuellen Trends Rechnung: Die Industrie bewegt sich derzeit weg von streng vertikalen hin zu weitgehend horizontalen Ansätzen der Fahrzeugsystementwicklung. Zusammenarbeit, Virtualisierung und agile Prozesse sind daher von entscheidender Bedeutung, um die damit verbundene Komplexität, die Unsicherheiten, die Qualität, die Kosten und die rechtzeitige Lieferung zu bewältigen und letztendlich die Systemlieferung zu beschleunigen, um die globale Wettbewerbsfähigkeit und Marktanteile zu sichern.

VIRTUAL VEHICLE CEO Jost Bernasch widmete seine Keynote dem Thema “Glaubwürdigkeit der Simulation“. Glaubwürdigkeit geht einher mit Transparenz und Nachhaltigkeit, daher müssen fortschrittliche Technologien diese Kernpunkte verbessern. In dieser Hinsicht steht VIRTUAL VEHICLE für langfristige Stabilität und ist bekannt als anerkannter internationaler Akteur, strategischer Partner für Straße und Schiene und bringt kontinuierlich Innovationen auf den Markt. Diese Bemühungen haben VIRTUAL VEHICLE zu Europas größtem Forschungszentrum für die Entwicklung virtueller Fahrzeuge gemacht.

In seiner Keynote stellte Jost Bernasch mehrere aktuelle Projekte vor, darunter UPSIM (Unleash Potentials In Simulation). Das Hauptziel dieses Projekts ist das transparente und bilaterale Verständnis von Modellierungs- und Simulationsqualität. Außerdem stellte er den EXPLORE Data Context Hub vor. Dessen Ziel ist es, Wissen über heterogene Daten und Beziehungen sichtbar und verständlich zu machen und eine performante Exploration und Nutzung von Daten zu ermöglichen. Bernasch betonte, dass VIRTUAL VEHICLE über den Begriff “Fahrzeug” hinaus denkt und ganze Systeme und Interaktionen betrachtet. Daher wird mittelfristig der Transfer von Systemsimulation und virtueller Validierung in andere Domänen ein stärkerer Fokus sein.