Green Digital Mobility

GreenDigitalMobility-Folder-2023-08_U1

Vision

Unser Ziel ist es, VIRTUAL VEHICLE langfristig als unverwechselbaren und profilierten Teil des österreichischen Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsökosystems zu etablieren.

Um dies zu erreichen, haben wir die folgenden Kernelemente identifiziert:

+ VIRTUAL VEHICLE ist ein international sichtbarer und führender Innovationspartner für nachhaltige Mobilität mit Fokus auf hochkomplexe, vernetzte, softwaredefinierte Systeme

+ VIRTUAL VEHICLE verbindet die Halbleiterindustrie (Chipebene, elektronische Komponenten) mit der komplexen Gesamtsystemsicht in der angewandten Forschung und Entwicklung

+ VIRTUAL VEHICLE etabliert sich als Drehscheibe für österreichische KMUs im Bereich softwaredefinierter Systemlösungen, um deren Marktchancen zu erhöhen

+ VIRTUAL VEHICLE setzt Innovationen konsequent direkt bei den Unternehmenspartnern und in deren Geschäftsprozessen um und beschleunigt so die Entstehung neuer Produkte am Weltmarkt

GDM

Mission

Um unsere Vision Wirklichkeit werden zu lassen, entwickelt VIRTUAL VEHICLE innovative Methoden und Dienstleistungen für die virtuelle Entwicklung und Validierung auf verschiedenen technologischen Reifegraden, angetrieben …

 

.. durch unsere Schlüsselelemente:

+ Glaubwürdige Simulation komplexer Systeme für die virtuelle Homologation

+ Effiziente und effektive Datenexploration für dynamisches digitales Twinning

+ Menschenzentrierte Aspekte zur Steigerung der gesellschaftlichen Akzeptanz

 

 

… und nach Kernkompetenzen:

+ Anwendungsorientiertes Fachwissen gepaart mit Umsetzungsstärke (unser Humankapital)

+ Die Fähigkeit, große Projekte erfolgreich zu managen und professionell zum Abschluss zu bringen

+ Nachgewiesene Fähigkeit zum Wissenstransfer zwischen Industriebereichen (Automotive / Bahn)

 

 

Damit will VIRTUAL VEHICLE einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der großen Herausforderungen in Mobilität und Verkehr leisten:

+ unfallfreie und umweltfreundliche Mobilität

+ Konvergenz von Mobilität und Energie/Infrastruktur

+ Ermöglichung inklusiver und aktiver Mobilität

+ Die Rolle der künstlichen Intelligenz und ihre Akzeptanz

+ Überbrückung der Lücke zwischen der Halbleiterindustrie (“System-on-Chip”, “elektronische Komponenten”) und der Ebene “Systeme und Intelligenz” Reduzierung der Entwicklungs- und Produktzulassungskosten in der Mobilität durch unsere virtuellen Validierungsmethoden

 

High-Level-Challenges_v02-BMK_kleiner1