Das Conway’sche Gesetz besagt: Produkte sehen aus wie die Organisation, die das Produkt entwickelt. Wie lässt sich dieser Effekt vermeiden? Hochgradig vernetzte Produkte erfordern vernetzte Organisationen und hochgradig vernetzte Daten. Der Data Context Hub integriert effektiv heterogene Datenquellen, stellt konsistente Daten zur Verfügung und ermöglicht die Systemsicht und den Kontext zu Daten aus jeder Perspektive.
Er macht das Wissen über heterogene Daten und Zusammenhänge sichtbar und verständlich: Der Data Context Hub fungiert als Kombination aus einem Single Point of Access und einer kausalen, inhaltsbasierten Integrationsschicht. Sein Potenzial wächst mit der Menge der integrierten Daten und mit der Nachfrage nach sich dynamisch verändernden Sichtweisen.
Nahtlose Navigation von verknüpften Daten
Analyse und Zusammenhang
Rückverfolgbarkeit von heterogenen Daten
Rückverfolgbarkeit von heterogenen Daten
Agile Datenmodellierung
Vereinfachung der IT-Architektur
Data Context Hub bietet webbasierte Servicemodule, die die einfache und effektive Integration und Steuerung vielfältiger Datenquellen, die Verarbeitung der Inhalte in der Graphdatenbank und die hochperformante Durchquerung des Graphen für beliebig komplexe Abfragen ermöglichen.
Die Nutzung, Exploration oder Bereitstellung der Grapheninhalte kann entweder durch die hochentwickelte, domänenunabhängige EXPLORE Frontend-Applikation oder durch eine beliebige Kundenapplikation über die bereitgestellte Frontend-API erfolgen. Die komplette Plattform kann entweder auf einem lokalen Server oder in einer Cloud-Umgebung bereitgestellt werden.