Expertise

Safety and Security

Die EU “Vision Zero” definiert das Ziel, alle tödlichen Verkehrsunfälle im europäischen Verkehrssystem bis zum Jahr 2050 nahezu zu eliminieren. Allerdings steht die Automobilindustrie derzeit vor neuen Herausforderungen durch beispiellose technologische Fortschritte: Automatisiertes Fahren, vernetzte Autos und das Internet der Dinge (IOT) bringen neue Sicherheitsanforderungen mit sich.

Die Experten bei VIRTUAL VEHICLE arbeiten an neuen Lösungen, um diesen Herausforderungen zu begegnen, insbesondere unter Berücksichtigung von Vertrauenswürdigkeit und gesellschaftlicher Zustimmung, um die Marktakzeptanz zu erhöhen.

 

Herausforderung

Das ehrgeizige Ziel von Null Verkehrstoten im Straßenverkehr erfordert die Entwicklung umfassender, kooperativer Sicherheitssysteme, Erhöhung der Datensicherheit und die Einbindung von Informationen aller Verkehrsteilnehmer (Fahrzeuge, Insassen, VRUs) sowie der Infrastruktur. Zusammen mit neuen Technologien (z.b. ADAS, Automated Driving Functions) entstehen neue Sicherheitsherausforderungen, die neue Wege in Entwicklung und Erprobung erfordern.

Dazu gehören die Weiterentwicklung von:

  • Sicheren Token-Services mit robuster Verschlüsselung um Daten und Fahrzeuge bei jedem Zugriff zu sichern
  • Lösungen mit kostengünstiger Skalierbarkeit, optimaler Sicherheit und Design für eine schnelle Implementierung
  • Umfassend vertrauenswürdige Lösungen für das zukünftige mobile Internet der Dinge (IoT)
  • Bewältigung der erhöhten Komplexität von Sicherheitssystemen und relevanten Verkehrsszenarien
  • Nutzung von Szenario-basierten Schemata und Simulationen zur Bereitstellung einer umfassenderen und robusteren Bewertung von Sicherheitssystemen für die (virtuelle) Genehmigung

Unsere Expertise

  • Enge Interaktion zwischen funktionaler Sicherheit und Datensicherheit um künftig sichere Lösungen von z.b. aktiven Sicherheitssystemen oder benutzerfreundliche Datenschutzkontrolle durch Endverbraucher anbieten zu können.
  • Erstellung von gemeinsamen Architekturen sowie Co-Design und Co-Entwicklungen von Komponenten und Systemen
  • Einbeziehung der Entwicklung unter Berücksichtigung von nicht nur Expertise in der Technologie, sondern auch in den Humanwissenschaften (Menschliche Körpermodelle, Wahrnehmung & Verhaltensmodelle,…)
  • Vertrauenswürdige Systeme und zugehörige Entwicklungsmethoden in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz, Verfügbarkeit, Akzeptanz, virtuelle Funktionssicherheit usw.
  •  Umfassende domänenübergreifende Systemsimulation (Fahrzeug Treiber-Infrastruktur/Kommunikation und Interaktion/Umwelt/Verkehr)
  • Gemischte Validierungsmethoden (Virtuell – Hybrid – Reale Tests)
  • Integrierte Fehlerbewertung bei Unfällen

Forschungsschwerpunkte

  • Kooperative integrierte Sicherheit durch den Empfang von Daten und Informationen von anderen Verkehrsteilnehmern und Infrastruktur
  • Praktisch Bewertung der Effektivität solcher Systeme und Optimierung einschließlich der Bestimmung und der damit verbundenen Auswirkungen von Systemen auf Fahrzeug-Design
  • Mehrstufiger Schutz und menschliche Akzeptanz zur Schaffung eines vertrauenswürdigen System-Entwicklungsframeworks
  • CaE-getriebene Entwicklung von neuen Fahrzeug-und Produktionsdesigns
  • Sichere und zuverlässige EE-Systeme – “Safety by Design”, “Security by Design” zur Erfüllung aller Anforderungen an aktive Sicherheitssysteme und automatisiertes Fahren
  • Untersuchung sicherer Kommunikationssysteme für den Datenaustausch

Vorteile

Hoch vernetzte Fahrzeuge und fortschrittliche Fahrassistenzsysteme treiben die Mobilität der nächsten Generation an. Der Schutz von Mensch und Umwelt erfordert den Einsatz eines umfassenden menschenzentrierten Ansatzes im frühen Entwicklungsprozess.

  • Wirksamkeitsbewertung aktiver, passiver und integrierter Insassen-und VRU Sicherheitssysteme mit Hilfe eines patentierten Simulationsverfahrens
  • Höchster Insassenschutz und menschliche Akzeptanz durch die Berücksichtigung “Human-Centered Fahrzeug-Design”
  • Langzeitsicherheit über die gesamte Fahrzeuglebensdauer durch neue online- und vorausschauneden Wartungsmethoden
  • Kostengünstige praktische Lösungen für drahtlose, sichere Konnektivität
  • Interoperabilität in der Automobil-, Luftfahrt-, Gesundheits-, Gebäude-, Smart-Infrastruktur- und Bahnindustrie
  • Schutz vor unerwünschten und unbefugten Änderungen der Fahrzeugdaten
  • Verbesserten Kundenservice und verbesserte Fahrerzufriedenheit durch den Empfang von Software-und Firmwareupdates sicher über die Luft (OTA)
  • Vergleichbarkeit verschiedener Sicherheitslösungen in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz
Das könnte sie auch interessieren:

Technologiepartner für zuverlässige und nachhaltige Mobilität

Virtual Vehicle bietet verschiedene Kooperationsmodelle an, die auf die spezifischen Bedürfnisse seiner führenden internationalen Industrie und Forschungspartner zugeschnitten sind, um f&e Projekte durchführen zu können.