Vorausschauende funktionelle Validierung, digitale Zwillinge und Berücksichtigung kompletter Produktlebenszyklen – VIRTUAL VEHICLE untersucht und entwickelt Ansätze für die Schlüsselfaktoren für eine effiziente Entwicklung: Rückverfolgbarkeit, Agilität, umfassende Sicht und Partnerintegration.
Forschung und Entwicklung reichen von Prozessinnovation und Virtualisierung über kontextbasierte, konsistente Informationsaggregation und -zugang bis zu konsequentem modellbasiertem System-Engineering.
Herausforderung
Die Digitalisierung von Straßen-und Schienenfahrzeugen ist die zentrale treibende Kraft für radikale Veränderungen in der Automobil-und Bahnindustrie. Als Ergebnis dieser Digitalisierung werden zukünftige Fahrzeuge völlig anders aussehen als heute, Software wird neue Funktionen und Fähigkeiten ermöglichen. Dies erfordert eine neue Entwicklungsumgebung mit agilen Prozessen und dazupassenden Methoden und Werkzeugen.
Gezielte Herausforderungen sind:
- Virtualisierung von Entwicklung und digitaler Transformation
- Übergang von klassischen Frameworks zu agilen Entwicklungsprozessen
- Beschleunigung der Entwicklung durch deutliche Reduzierung der Time-to-Market
- Verbesserung und Steigerung der Kosteneffizienz
- Handhabung von Produktkomplexität und Variabilität
- De-Vertikalisierung durch die Entstehung von horizontalen Supply Chains
- Konsistenz, Rückverfolgbarkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit von Daten und Informationen
- Nutzung von (Lebenszyklus-) Daten und datengesteuerten Diensten
Unsere Expertise
Die Forscher von VIRTUAL VEHICLE decken ein breites Spektrum an Fachwissen ab: Erfahrung in der Fahrzeugentwicklung, Prozessentwicklung, Engineering-IT-Systeme, Software-Entwicklung, Methoden-Untersuchungen oder numerische wie auch physikalische Tests. VIRTUAL VEHICLE hat zudem ein breites Spektrum an Kenntnissen über Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Automobil-und Bahnindustrie aufgebaut.
Die Forschung im Bereich Efficient Development am VIRTUAL VEHICLE basiert auf zentralen Visionen und Ansätzen:
- Konsistenter Modell-zentrierter Ansatz,
- Modulare statt monolithischer Ansätze
- Flexibilität
- Verfolgbarkeit
- Interdisziplinäre Ansätze
Ein Hauptziel von VIRTUAL VEHICLE ist die Untersuchung und Definition von Ansätzen für das massiv parallele, verteilte und kollaborative Engineering von Fahrzeugsystemen – von den Anforderungen über das Design bis hin zur Realisierung in Software und/oder Hardware.
Forschungsschwerpunkte
- Funktionaler, architektur-basierter System-Entwicklungsprozess
- Virtuelle (numerische) und physikalische (Test-) Funktionsvalidierung auf Basis modernster Testumgebung
- Co-Simulation für gemischte virtuelle/reale Systemvalidierung
- Massiv paralleles, verteiltes und kollaboratives Engineering von Fahrzeugsystemen – von Anforderungen über Design bis hin zur Realisierung in Hard-und Software
- “Digital Twin” zur Bereitstellung und Verfolgbarkeit von Funktionen und Eigenschaften entlang des Lebenszyklus
- Kontextbasierte Daten-und Informationsaggregation, Verfügbarkeit und Sicherheit für die Komplexitätsbehandlung
- Predictive Engineering und Wartung
- Virtualisierung der Entwicklung auf verschiedenen Ebenen (Management- und Prozess-Ansatz/Konfigurationslogik für Validierung/erweiterte Simulationsmethoden und Umgebung)
- Kontinuierlicher Entwicklungsansatz/kontinuierliche Integration, Entwicklung und Ausrollung
Vorteile
Unsere Hauptaufgabe ist die Entwicklung und Umsetzung der effizientesten und kostenorientierten Entwicklungsprozessen mit allen notwendigen Methoden und Werkzeugen.
- Erhöhte Entwicklungsgeschwindigkeit durch schrittweises Ersetzen klassischer Entwicklungsprozesse durch agile Konzepte
- Verbesserte Produktqualität durch frühzeitige Konzeptvalidierung und Untersuchung von Produktvarianten sowie Robustheit von Lösungen
- Verminderte Time-to-Market durch Virtualisierung und enge Integration und Zusammenarbeit zwischen Entwicklungspartnern
- “First Time Right” – auf Anhieb optimale Lösungen durch dediziertes High-Level Funktionales Design und Verifikation
- Integrierte Toolchain zur Systemdarstellung von Systemdesign, Systementwicklung bis zur Systemvalidierung