Automated Driving & Assistance Systems
Automatisiertes Fahren ist definitiv einer der wichtigsten Innovationstreiber in der Automobilindustrie. Die Forschung am VIRTUAL VEHICLE umfasst Entwicklung, Validierung, Test und Betrieb von ausfallssicheren Automated Driving-Architekturen und sorgt für sichere Koexistenz hoch automatisierter Fahrzeuge mit konventionellen Fahrzeugen im Straßenverkehr.
Herausforderung
Sowohl Industrie als auch Käufer erwarten sich zahlreiche Vorteile durch neue, automatisierte Antriebstechnologien wie verbesserte Fahrzeug- und Straßenverkehrssicherheit, geringere Verkehrsüberlastung, geringere Emissionen und bessere Straßennutzung durch optimale Integration von Individualverkehr und öffentlichem Verkehr. Dafür zu lösende grundlegende Herausforderungen:
- 360° Umgebungswahrnehmung
- Rekonfigurierbare, adaptive E/E-Architekturen
- Fahrzeug-integrierte Hochrechnungsleistung
- Fehlertolerante Datenverarbeitung und Kontrolle
- Intrinsische Selbstdiagnose und -Überwachung
- Robuste und zuverlässige automatisierte Funktionen
- Zusammenspiel von Fahrzeugen mit und ohne Automatisierung
Unsere Expertise
Neben einer umfassenden Testumgebung für Sensoren, automatisierte Antriebsfunktionen und hybride Straßeninfrastrukturen zielt VIRTUAL VEHICLE darauf ab, Embedded Intelligence, Sensorfusion, fehlertolerante eingebettete Steuerungssysteme und das Zusammenspiel von automatisierten und konventionellen Fahrzeugen voranzutreiben, um so sicheres und vorhersehbares Verhalten bei jedem Wetter, zu jeder Zeit, in jedem Fahrszenario sicherzustellen. Die absolut zuverlässige Verarbeitung großer Datenmengen in Echtzeit ist jedoch unbedingte Voraussetzung, um automatisierte Fahrfunktionen zu ermöglichen.
Forschungsschwerpunkte
- Kontextbasierende Fahrzeugintelligenz: eingebettet, fehlertolerant, ausfallssicher und echtzeitfähig
- Hochgenaue Modellierung und Simulation für die virtuelle Systemzertifizierung
- Multi-Sensorkonzepte und Echtzeit-Sensorfusion
- Sensor-Integration, Kalibrierung und Selbstdiagnose
- Funktionale Sicherheitsanalysen
- Zuverlässige Hochleistungs-Datenverarbeitung
- Situationsbewusstsein und betriebsssichere Aktive Sicherheit
- Validierung und Test von automatisierten Fahrfunktionen und -Systemen
- Ausgeklügelte künstliche Intelligenz (AI) zur Antizipation von Verkehrssituationen
- Validierung und Verifizierung von AI-basierten Systemen
- Verkehrssimulation, V2X Kommunikation
- Open Vehicle Platform
Vorteile
VIRTUAL VEHICLE befasst sich intensiv mit kontext-basierter und kontext-bewusster Fahrzeug-Automatisierungstechniken entlang der gesamten Evolutionsstufen: Von der vernetzten zur kooperativen (V2V) bis letztlich zum automatisierten Betrieb.
- Flexibilität bei der Entwicklung durch verschiedene Kombinationsmöglichkeiten von wiederverwendbaren, kalibrierten und skalierbaren Modellen mit bewährten Hardware- und Software-Architekturen.
- Branchenübergreifenden Fahrzeugsicherheits-, Datensicherheits- und effizienten Entwicklungskompetenz.
- Verkürzung von Time-to-Market mit der offenen Fahrzeugplattform, bewährten HiL-Tests und dem Einsatz von hauseigenen Prüfständen.
- Zukunftssichere Technologieentwicklung – denn VIRTUAL VEHICLE ist ein Partner in der weltweit führenden Entwicklungspartnerschaft AUTOSAR und Mitglied der internationalen Standardisierungsorganisation (ISO PAS 21448).