„DATA.BEAM“ steht für eine erfolgreiche Entwicklung von VIRTUAL VEHICLE – ein kleines Messgerät, das eine drahtlose Aufnahme und Vorverarbeitung von Sensordaten ermöglicht. Mit der Drahtlostechnologie in der Messdatenerfassung ist es möglich, durch einen einfachen Einbau am Versuchsträger und die schnellere Auswertung der Daten Kosten zu reduzieren. DATA.BEAM berücksichtigt Neuentwicklungen im Bereich der zuverlässigen Sensornetzwerke sowie der drahtlosen Zeitsynchronisation und ermöglicht durch eine hohe Flexibilität der erfassbaren Messgrößen den Einsatz in komplexen Szenarien.
ViFProbes sind zeitgemäße, einfache und robuste Messsysteme, die sehr einfach sind und sehr zuverlässig für die Luftmassenstrommessung an Kühlpaketen eingesetzt werden können.
Der Schlüsselparameter für hohe NOx-Umwandlungsraten unter Verwendung der selektiven katalytischen Reduktion, ist die Ammoniakverteilung im Endrohr. Der tomographische Ammoniakdetektor misst die Ammoniaklinienkonzentrationen bei zwanzig verschiedenen Lichtwegen. Mit Hilfe eines ausgefeilten tomographischen Algorithmus wird die lokale Ammoniakverteilung berechnet. Die Abtastfrequenz von TOAD beträgt bis zu 3 kHz, so dass sehr instationäre Prozesse untersucht werden können.
VIRTUAL VEHICLE verwendet modernste Messtechnik verschiedener Hersteller. Hochflexible Erfassungssysteme wie Siemens PLM Test.Lab und Head Acoustics werden verwendet, um verschiedene NVH-Messungen mit dem neuesten Nachverarbeitungsalgorithmus durchzuführen. Für die Fahrzeugentwicklung von morgen, kommen hochspezialisierte Sensoren erneuerter Hersteller (B & K, PCB, Polytech) zum Einsatz.