Unsere Testexperten sind erfahrene Ingenieure in der Planung, Entwicklung und Konstruktion maßgeschneiderter Prüfstände für eine breite Applikationspallette.
Neben der Konstruktion nicht-vereinheitlichter Prüfstände zählen zu unseren Kernkompetenzen:
Akkus spielen eine immer bedeutendere Rolle in der Fahrzeugentwicklung. Daher ist es wichtig, die potenziellen Risiken, die mit der Verwendung dieser Geräten verbunden sind, zu kennen. Unser Prüfstand ermöglicht uns die Untersuchung der Eigenschaften des thermischen Durchgehens von unterschiedlichen Akkutypen und unter unterschiedlichen Bedingungen.
Batterietests werden entweder an der gesamten Batterie – Modul genannt – oder an einer oder mehreren Zellen, aus dem die Batterie besteht, gemacht. Die Simulation und Integration von Modellen, ermöglichen die Berücksichtigung der gesamten Zellumgebung.
Die Selektive katalytische Reduktion (SCR) ist eine der Technologien, die die Reduktion von Stickoxid-Emissionen ermöglicht. Beim SCR-Verfahren wird eine Wasser-Harnstoff-Lösung (AdBlue) in einen Abgastrakt eingespritzt, wodurch der Stickoxid-Anteil in den Abgasen reduziert wird. VIRTUAL VEHICLE hat einen SCR-Prüfstand entwickelt, mit dem Messungen der Ablagerungen und Konversionsrate bei der selektiven katalytischen Reduktion durchgeführt werden.
Mit der Klimakammer können das aerodynamische und thermodynamische Verhalten von Klimaanlagen und Wärmepumpensysteme und ihre Komponenten getestet werden. Zudem ermöglicht der Aufbau der Kammer kalorimetrische Messungen.
Mehrachsen-Vibrationstests verbessern die Testeffizienz und erhöhen die Testsicherheit durch realistische Vibrationsumgebungen. Deshalb entwickeln wir NVH-Tests, um die Anforderungen von OEM und Zulieferer zusammenzuführen. Mehrachsen-NVH-Komponententests geben eine gute Vorhersage der Wahrnehmung im realen Fahrzeug. Die Nichtlinearität von Komponenten und komplexe Bewegungen in realen Fahrzeugen, können bewertet werden und geben Input in das NVH-Simulationsmodell.
FRIDA ist der im eigenen Haus entwickelte Reibprüfstand für Motoren, der es ermöglicht, die Reibungsverluste in Motoren für alle interessierenden Betriebsbedingungen (Last und Geschwindigkeit) auf wirtschaftliche Weise hochgenau zu messen. Zusätzlich zu seiner überragenden Genauigkeit können auf diese Weise auch die Reibungsverluste der Kolbenbaugruppe der Teilsysteme, die Gleitlager des Kurbeltriebs und der Ventiltrieb für diese Betriebsbedingungen bestimmt werden.
• Hochgenaue Motorreibungsprüfung bei realistischem Betrieb
• Bedingungen jeder Motorlast vom Leerlauf bis zum Volllastbetrieb möglich
• Hervorragende Reproduzierbarkeit der Ergebnisse
Weitere Informationen über FRIDA finden Sie >> HIER
Die Wärmeabgabe und der innere Druckverlust von Kühlern und Ladeluftkühlern können auf dem Kühlkomponenten-Prüfstand gemessen werden. Die wichtigsten Parameter sind:
Der Windkanal bietet ein breites Anwendungsspektrum, beispielsweise die Prüfung von Kühlpaketen und die Ermittlung von Ventilatorcharakteristiken sowie die aerodynamische Untersuchung der Fahrzeugfront oder anderer Komponenten mittels Laser-Doppler-Anemometrie (LDA). Neben den genannten Untersuchungen für den Automotive-Bereich können auch Messungen durchgeführt werden, um beispielsweise das statische und dynamische Verhalten von Brückenmodellen zu bestimmen.