Virtuelles Fahrzeug unter den Top 3 der diesjährigen "österreichischer Mobilität"

Für drei Jahre war das Grazer Forschungszentrum virtuelles Fahrzeugteil des großen europäischen Projekts DEWI und arbeitete gleichzeitig als Gesamtkoordinator. Das Ziel: Stärkung der führenden Position Europas im Bereich der drahtlosen Systeme und des Internets der Dinge in der Mobilitätsbranche. Am 27. November 2017 wurde das Projekt mit dem diesjährigen "österreichischer Mobilität" geehrt – die höchste Auszeichnung für österreichische Organisationen, die vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie verliehen wurden.

 

Das DEWI-Projekt (zuverlässige Embedded Wireless Infrastructure) brachte 58 europäische Industrie-und Forschungspartner aus 11 Ländern unter der Leitung von Virtual Vehicle zusammen. Das Projekt arbeitete drei Jahre lang an zuverlässigen, intelligenten und angeschlossenen Wireless-Lösungen in der Automobil-, Bahn-, Luft-und Raumfahrt und Infrastruktur Industrie (2014-2017).
Bei der österreichischen österreichischer Mobilität 2017 konnte sich das DEWI unter rund 80 Einreichungen durchsetzen und wurde als Top-3-Finalist in der Kategorie "Forschung, Entwicklung, neue Wege" geehrt. Der Gewinner dieser Kategorie kommt auch aus Graz: die TU Graz hat mit Ihrem Projekt "H2-Mobility" überzeugt. Der Preis wird alle zwei Jahre vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie verliehen.

Dr. Werner Rom, Projektkoordinator und Leiter des Instituts für virtuelles Fahrzeug-Forschungszentrum: "DEWI war eines der größten geförderten europäischen f&e Projekte und eine gesamteuropäische Initiative. Vor allem aber fördert Sie Österreichs führende Position bei der Entwicklung und dem Einsatz intelligenter drahtloser Umgebungen. Die Wertschätzung des österreichischer Mobilität motiviert uns, diese führende Position weiter auszubauen. "

Im Frühjahr 2017 wurde Scott als Follow-up des DEWI-Projekts gestartet, das auch vom virtuellen Fahrzeug betrieben wird. Dabei liegt der Schwerpunkt insbesondere auf Cyber-Sicherheit, Datenschutz und steigendem Vertrauen in drahtlose Lösungen.