Datenschutzerklärung des Virtual Vehicle

(Stand Version 10.06.2021)

 

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Unsere nachfolgende Datenschutzerklärung soll Ihnen helfen zu verstehen, wie wir die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten erfassen, verwenden und schützen.

 

Websites

Die Nutzung unserer Websites (z.B. www.v2c2.at www.gsvf.com www.isnvh.com) ist in der Regel ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Soweit von unseren Seiten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, Emailadresse) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, auf freiwilliger Basis.

Jedoch werden folgende personenbezogene Daten automatisch erhoben, damit wir technisch die Website anzeigen sowie verbessern und deren Stabilität und Sicherheit gewährleisten können:

  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website;
  • IP-Adresse;
  • Name und Version des Web-Browsers;
  • die Webseite (URL), die vor dem Aufruf dieser Website besucht wurde;
  • die aufgerufene Webseite.

Rechtsgrundlage ist hierfür unser berechtigtes Interesse am Betrieb der Website.

Cookies

Unsere Websites verwenden sogenannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

 

Google Analytics

Unsere Website www.v2c2.at nutzt Funktionen des Webanalysedienstes „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird.

Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf den Server des Anbieters übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend anonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich. Sie können durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

 

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb unserer Websites (z.B. www.v2c2.at www.gsvf.com www.isnvh.com) Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Schriftarten von Google Fonts oder Kartenmaterial von Google-Maps eingebunden werden. Die Wahrnehmung der IP-Adresse der Nutzer durch den Anbieter ist für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern.

 

Kontaktformular

Die im Rahmen Ihrer mittels Kontaktformulars https://www.v2c2.at/contact/ von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden von uns zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann je nach Art Ihrer Anfrage z.B. die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Ihre Daten sind erforderlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

 

Call Applications & Ideenwettbewerbe

Wir verarbeiten die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. über “Call Application – Living Innovation Lab”, “Open Call – PhD Funding Program” (siehe unten) oder “Spider Challenge”) um Ihre Einreichung/Idee zu evaluieren und wie in der jeweiligen Ausschreibung beschrieben zu verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen.

Betreffend Ihre Call Application, falls Ihre Einreichung angenommen wird, ist es gegebenenfalls erforderlich, Ihre personenbezogenen Daten dem Fördergeber FFG zu übertragen. In diesem Fall bestätigen Sie die Kenntnisnahme der FFG Datenschutzerklärung: https://www.ffg.at/datenschutz

 

Veranstaltungen

 

Anmeldung zu Veranstaltungen

Die im Rahmen Ihrer Registrierung zu einer unserer Veranstaltungen von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden von uns zum Zwecke der Abwicklung Ihrer Registrierung und Teilnahme an der Veranstaltung verarbeitet.

Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung bzw. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Ohne die Bereitstellung Ihrer verpflichtend anzugebenden Daten können wir Ihre Registrierung und Teilnahme an der Veranstaltung nicht abwickeln.

Bei bestimmten Veranstaltungen von uns (z.B. GSVF und ISNVH) übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten zur Zahlungsabwicklung an einen payment provider.

Bei bestimmten Veranstaltungen (z.B. GSVF und ISNVH) nutzen wir zur Zahlungsabwicklung den Zahlungsdienstleister Stripe Payments Europe, Ltd. Um diesen Dienst bereitzustellen, übermittelt der Zahlungsdienstleister Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Vertragserfüllung notwendig ist, an verbundene Unternehmen und Unterauftragsverarbeiter außerhalb der Europäischen Union. Weitere Informationen unter https://stripe.com/de/privacy.

 

Aufnahmen von Teilnehmern
Wir nehmen eventuell eine Veranstaltung (z.B. Fotos, Videos, Video talk, Präsentation) zu folgenden Zwecken auf:

  1. zur Berichterstattung über unsere Veranstaltungen und F&E Aktivitäten stellen wird die Aufnahmen (oder Teile davon) auf unseren Websites und Social Media Accounts sowie eventuellen Mitorganisatoren, Medienunternehmen, und ähnlichen Diensten zur Verfügung.
  2. zu Bildungszwecken stellen wir die Aufnahmen insbesondere unseren Mitarbeitern, Studenten, eventuellen Mitorganisatoren und Teilnehmern zur Verfügung (z.B. über Microsoft Stream).

Rechtsgrundlage für den ersten Zweck ist unser berechtigtes Interesse, unsere F&E- Aktivitäten und Veranstaltungen zu präsentieren, für den zweiten Zweck das berechtigte Interesse des/der Veranstalter/s und der Teilnehmer am Zugang zu Informationen sowie in beiden Fällen Art. 85 DSGVO und §9 Datenschutzgesetz.

 

Sie können der Aufnahme Ihrer Fotos, Videotalks, Präsentationen, etc. bis zum Beginn der Veranstaltung widersprechen, bitte wenden Sie sich dazu an die unten angegebenen Kontaktdaten.

Veranstaltungsteilnehmerliste
Wir nehmen eventuell Ihren Namen, Titel, Name Ihrer Organisation und Ihre Position in dieser Organisation, E-Mailadresse in unsere Teilnehmerliste auf. Diese wird den anderen Veranstaltungsteilnehmern (unter denen auch Teilnehmer aus nicht EU-Staaten sein können) zur Verfügung gestellt, um die Interaktion zwischen den Veranstaltungsteilnehmern zu verbessern und um bessere Networkingmöglichkeiten zu bieten.

Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse des/der Veranstalter/s und der Teilnehmer an verbesserten Networkingmöglichkeiten.

Sie können Ihre Daten bis zum Beginn der Veranstaltung von der Liste löschen lassen, bitte wenden Sie sich dazu an die unten angegebenen Kontaktdaten.

 

Visitenkarte

Erhalten wir Ihre Visitenkarte (bei Veranstaltungen, Konferenzen, o.ä.), werden wir Ihre angeführten Daten zum Zweck der Information über unsere Forschungstätigkeiten bzw. Einladungen zu Veranstaltungen verarbeiten (s. Newsletter – Info-E-Mails).

 

Newsletter – Info-E-Mails

zur Anmeldung hier klicken: https://www.v2c2.at/contact/

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Name, Titel, Organisation, E-Mail-Adresse, Land und bevorzugte Sprache), um Sie über unsere Forschungstätigkeiten und Veranstaltungen zu informieren.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse über unsere F&E- Aktivitäten und Veranstaltungen zu informieren, Art 85 DSGVO, §9 DSG neu und Ihre Einwilligung zu dieser Datenverarbeitung, die Sie uns durch Ankreuzen der Checkbox, Übergabe Ihrer Visitenkarte, per E-Mail oder in anderer Form erteilt haben.

Sie können sich vom Newsletter bzw. von der Mailing-Liste jederzeit abmelden, klicken Sie dazu einfach in der Fußzeile jedes Info-E-Mails auf den entsprechenden Link.

Die Info-E-Mails enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Info-E-Mails vom Server des Versanddienstleisters abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zum Zwecke der technischen und inhaltlichen Verbesserung der Services verwendet. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Info-E-Mails geöffnet werden und welche Links verwendet werden.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der Verbesserung unseres Newsletterservices.

 

Weitere Aspekte

Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer der Erfüllung der entsprechenden Zwecke der oben jeweils genannten Datenverarbeitung. Darüber hinaus sind gegebenenfalls gesetzliche Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen zu berücksichtigen.

 

Empfänger

Im Bedarfsfall ziehen wir für unsere Datenverarbeitungen Auftragsverarbeiter heran, in den oben genannten Datenverarbeitungen sind gegebenenfalls weitere Empfänger angegeben.

 

Empfänger in Drittländern

Im Einzelfall werden Ihre Daten im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben auch in Ländern außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet. Sollte für das Drittland kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegen und sich der Empfänger nicht vertraglich zu geeigneten Garantien verpflichten, erfolgt die Übermittlung nur aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder wenn dies vertraglich erforderlich oder sonst gesetzlich vorgesehen ist.

 

Ihre Rechte

Sie haben grundsätzlich das Recht auf Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, sowie auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder Widerspruch gegen die Datenverarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts. Außerdem haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Diesbezügliche Anfragen richten Sie bitte schriftlich an die unten angeführten Kontaktdaten.

Beschwerden können Sie an die Österreichische Datenschutzbehörde richten.

 

Kontaktdaten des datenschutzrechtlichen Verantwortlichen

Virtual Vehicle Research GmbH
Inffeldgasse 21/A
A-8010 Graz, Österreich
E-Mail: privacy@v2c2.at