„DATA.BEAM“ steht für eine erfolgreiche Entwicklung von VIRTUAL VEHICLE – ein kleines Messgerät, das eine drahtlose Aufnahme und Vorverarbeitung von Sensordaten ermöglicht. Mit der Drahtlostechnologie in der Messdatenerfassung ist es möglich, durch einen einfachen Einbau am Versuchsträger und die schnellere Auswertung der Daten Kosten zu reduzieren. DATA.BEAM berücksichtigt Neuentwicklungen im Bereich der zuverlässigen Sensornetzwerke sowie der drahtlosen Zeitsynchronisation und ermöglicht durch eine hohe Flexibilität der erfassbaren Messgrößen den Einsatz in komplexen Szenarien.

So kann beispielsweise bei einem Versuch eine Lokalisierung mittels RTK-GPS neben analogen Sensoren vorgenommen werden, auch können Daten von komplexen USB-, Ethernet- oder CAN-Bus Geräten aufgezeichnet werden. Bei längeren Messkampagnen unterstützt eine LTE Internet-Anbindung die Kommunikation zu einem Server für eine kontinuierliche Datenübermittlung. Eine Programmierschnittstelle erlaubt neben einem Webinterface die Integration in bestehende Systeme, Prüfstände und Arbeitsabläufe – wobei die Basisfunktionalität als Stand-Alone Lösung immer gegeben ist.  Das Gerät ist nicht nur für den Labor- oder Prüfstandeinsatz konzipiert, sondern eignet sich auch bestens für Fahrzeugversuche und wird künftig ebenfalls im Rail-Bereich eingesetzt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Features

  • Sehr kompakte, modulare Bauweise
  • optional batteriebetrieben
  • Synchrone, drahtlose Sensorerfassung
  • Multi-Hop-fähige WSN-Technologie
  • Multifunktional (messen, vorverarbeiten, speichern und übertragen)
  • Autonomer Betrieb
  • Adaptiv mit neuer Funktionalität erweiterbar
  • Skalierbares, offenes Software-Framework (Docker, Python, REST-API)
Databeam VIRTUAL VEHICLE

Use-Cases für einzelne DAQ-Unit:

  • Fahrzeugflotten-Analyse
  • Langfristige Messprozesse
  • Automatisierte Messungen
  • Edge-Computing / Datenverarbeitung am Gerät
  • V2X Kommunikation Experimente
  • Direkter Cloud Upload über LTE Verbindung
  • Einbindung verschiederner Datenquellen in kombinierter Messung

Use-Cases für synchrones, drahtloses Sensornetzwerk:

  • Synchrone Messungen auf entfernten/sich bewegenden Stellen
  • Verteilte Hochgeschwindigkeits-/Präzisionsmessung