
11. Graz Symposium Virtuelles Fahrzeug (GSVF) @Graz
11. Graz Symposium Virtuelles Fahrzeug (GSVF)
15. – 16. Mai 2018
Seifenfabrik Graz, Österreich
Unter dem Motto „Künstliche Intelligenz trifft auf modellzentriertes Design“ findet in diesem Jahr bereits zum 11. Mal das “GRAZ SYMPOSIUM VIRTUELLES FAHRZEUG” (GSVF) in der Seifenfabrik in Graz statt.
Seit vielen Jahren forscht und entwickelt VIRTUAL VEHICLE erfolgreich zukunftsweisende Technologien für Fahrzeuge. Dazu hat das Forschungszentrum ein stabiles und internationales Partner-Netzwerk aus Industrie (u.a. AVL, Porsche, Magna, Volkswagen, MAN, BMW, Siemens, Infineon, NXP) und Wissenschaft (u.a. TU Graz, Fraunhofer, Joanneum, KTH, Loughborough, Sherbrooke) aufgebaut. Aktuelle Geschehnisse in der Weltwirtschaft haben weitreichende Auswirkungen auf die “Mobilität der Zukunft”, die beim diesjährigen GSVF in den Mittelpunkt gestellt wird. Ein Schlüssel zum Erfolg ist, bestehende und neue Ökosysteme effizient miteinander zu vernetzen und zu digitalisieren, um vollautomatisierte, sichere und komfortable Fahrzeuge der Zukunft entwickeln zu können.
Themen wie Künstliche Intelligenz (AI), hochgradige Vernetzung und Cybersecurity werden in der kommenden GSVF-Tagung ausführlich diskutiert und moderne Lösungswege sowie neue Kooperationspartner präsentiert.
GSVF-Highlights 2018
LIVESTREAM der Eröffnungs-Keynote von Geschäftsführer Jost Bernasch
Die Eröffnungskeynote von Dr. Jost Bernasch wird live über die Startseite unserer Website www.v2c2.at gestreamt. Save date/time: 15.05.2018, 09:00 Uhr!
KOOPERATION MIT ZF Friedrichshafen & VI-GRADE
Damit vollautomatisierte Level-4-Autos in Zukunft Realität werden können, arbeitet VIRTUAL VEHICLE mit namhaften Herstellern aus der Automobilindustrie zusammen. Die kürzlich entstandenen, neuen Kooperationen mit ZF Friedrichshafen (www.zf.com) sowie VI-Grade (www.vi-grade.com) – und die damit einhergehenden neuen Entwicklungen – werden im Rahmen der Tagung bekannt gegeben.
KEYNOTES
- Challenges of functional based development and testing of multiple connected systems – Dr. Ralph Sundermeier – Volkswagen AG
- Artificial Intelligence and machine learning on the way to autonomous driving – Simon Fürst – BMW Group
- Artificial Intelligence and deep learning for autonomous driving – Sepp Hochreiter – Johannes Kepler Universität
- Autonomous driving – Changes and Challenges in the automotive industry – Torsten Gollewski – ZF AG, Zukunft Ventures AG